Maßschuhe
Maßschuhe zum Wohlfühlen
Schuhe & Stiefel für individuelle Füße
Sie wünschen maßgefertigte Schuhe, die richtig gut passen und Sie über Jahrzehnte begleiten? Schuhe oder Stiefel, die lang halten und frei von Schadstoffen sind? Dann sind Sie in meiner Maßschuhmacherei richtig. Denn ich fertige nachhaltig Maßschuhe aus natürlich gegerbtem Leder. Dabei beherrsche ich alle Methoden der Schuhfertigung: von der geklebten, leichten Schuhbauweise über die durchgenähte Methode bis hin zum traditionellen Weg Schuhe zu bauen, der als „rahmengenäht von Hand“ bekannt ist.
Meine Kunden und Kundinnen schätzen die hohe Qualität und Vielfalt der von mir gefertigten Maßschuhe. Egal ob Sie sich für einen klassischen Derby, Slipper, Boots, Pumps, Stiefeletten oder einen anderen Maßschuh interessieren – ich berate Sie gern persönlich in meiner Maßschuhmacherei.
LAILA Maßschuhe bieten Ihnen viele Vorteile
- ideale Passform
- zeitlose Ästhetik
- bequemes Fußbett
- gelenkschonender Komfort
- schadstofffreie Materialien
- natürliche Lederveredelung
- langlebige, pflegeleichte Qualität
- handmade in Wuppertal
Wie entstehen handgefertigte Maßschuhe?
Schritt 1: Termin & Maße
Wenn Sie sich für handgefertigte Maßschuhe oder Stiefel interessieren, vereinbaren wir zunächst einen Termin. In meiner Maßschuhmacherei in Wuppertal Barmen berate ich Sie persönlich, habe ein offenes Ohr für Ihre Vorstellungen und zeige Ihnen dazu passende Leder und Fertigungsmöglichkeiten auf. Sollten Sie sich für einen Auftrag entscheiden, nehme ich im Anschluss an das Beratungsgespräch die exakten Maße Ihrer Füße und Fußgelenke. Zudem dient der sogenannte Blau-Abdruck mittels Trittspurkasten dazu, Ihre individuelle Fußform und eventuelle Belastungspunkte genau zu erkennen.
Schritt 2: Materialwahl
Mit der Wahl des Oberleders und dessen Farbe entfaltet sich der individuelle Charakter eines Maßschuhs, die Auswahl geschieht frei nach Ihren Wünschen. Meine Werkstatt-Farbkarte umfasst bewusst Oberleder, die möglichst regional aus kleineren, umweltverträglich arbeitenden Gerbereien stammen. Ich arbeite mit Fachbetrieben zusammen, die nach alter Tradition natürliche Gerbverfahren anwenden, die schadstoffarm, allergiefreundlich und unter Einhaltung sozialer Standards hochwertiges Leder herstellen.
Schritt 3: Leistenbau
Als Nächstes gilt es, den für Sie perfekten Leisten zu erstellen. Ein sogenannter Leisten ist ein wesentliches Werkstück aus Buchenholz, das die individuellen Maße Ihres Fußes und die Schuhform plastisch darstellt. Über diesen individuell gefertigten Leisten wird quasi als Arbeitsfläche Ihr Maßschuh gebaut.
Schritt 4: Schaftbau
Der Schaft ist das Gehäuse eines Schuhs und kann als „Gesicht eines Maßschuhs“ bezeichnet werden. Er bestimmt die Optik eines Schuhs und unterliegt häufig klassischen Modellen wie dem Derby, Oxford, Monk bis hin zum Slipper oder Loafer. Selbstverständlich können auch außergewöhnliche Modelle umgesetzt werden. Der Schaftbau beginnt mit dem fertiggestellten Leisten. Mittels einer Leistenkopie wird eine zweidimensionale Ebene auf Papier übertragen, wonach die Schaftkonstruktion erstellt wird. Das gewünschte Schaftmodell wird eingezeichnet, woraus anschließend eine Modellschablone und weitere Schablonen für einzelne Schaftteile entstehen. Diese dienen dem Zuschnitt des Ober- und Futterleders. Hiernach werden Kanten ausgeschärft, gebuggt, abgeflämmt und letztlich zusammengesteppt.
Schritt 5: Schuhbau
Die Königs-Disziplin der Schuhmacherei ist der rahmengenähte Maßschuh. Hier wird als erstes eine Brandsohle aus mindestens 4 mm starkem Bodenleder feucht und weich auf dem Leistenboden befestigt. Ist die Sohle leicht angetrocknet und hat die Leistenform angenommen, kann sie bearbeitet werden. Sie wird beschnitten, der Sohlenkante des Leistens genau angeglichen, rangiert und vorgestochen.
Als Nächstes wird der Schaft zwischen Oberleder und Futterleder mit einer Leder-Hinterkappe versehen, die mit Hirschkleber (einem wasserlöslichen Leim) bestrichen ist. So wird der Schaft vorerst auf den Leisten gezogen. Dieser schadstofffreie Leim wird nach dem Trocknen hart, was den Schuh später zum Schutz der Ferse und Spitze stabil werden lässt. Zum anderen wirkt dieser Leim bei Feuchtigkeit reaktivierend, was zur Folge hat, dass sich die Hinterkappe nach und nach Ihrem Fuß immer besser anpasst. Denn Maßschuhe sollten immer langsam eingelaufen werden.
Als nächster Arbeitsschritt wird gezwickt, das heißt, Ober- und Futterleder werden samt Kappen und Überstämmen auf den Leisten gezogen und mit Zwickstiften befestigt. Nach und nach werden sorgfältig die entstandenen Falten verteilt und unterhalb auf der Bodenfläche fixiert, sodass der Schaft oberhalb glatt auf dem Leisten sitzt. Nun wird der feuchte, rangierte Leder-Rahmen von Hand mit einer Ahle und einem Pechfaden mit dem Schaft und der Brandsohle vernäht. Dieses Verfahren ist die stabilste Schuhbau-Methode.
Durch eine regelmäßige Pflege mit hochwertigen Schuhpflegeprodukten wie „La Cordonnerie Anglaise“/ „Saphir“ wird der Maßschuh zu Ihrem langjährigen Wegbegleiter. Zudem empfehle ich den regelmäßigen Gebrauch hochwertiger Schuhspanner, um die Form der Maßschuhe zu erhalten, Gehfalten entgegen zu wirken und die Rahmennaht zu schützen. So haben Sie jahrzehntelang Freude an Schuhen, die zeitlos und robust sind. Die Rahmennaht liegt übrigens im Herzen des Schuhs und ist von außen nicht erkennbar, daher kann diese Naht kaum zerstört werden.
Die Ausballung aus Natur-Kork im Ballenbereich, ermöglicht größte Flexibilität beim Abrollen. Stahlfeder und Bodenleder im Bereich des Längsgewölbes geben Ihrem Fuß Halt. Die Langsohle wird aufgesetzt und wahlweise mit der Doppel-Maschine oder von Hand gedoppelt. Ist dieser Arbeitsschritt abgeschlossen, wird der Schuhabsatz Schicht für Schicht aus Boden-Leder aufgebaut. Der letzte Absatzfleck kann optional aus Leder mit Perlon-Ecken oder Gummi bestehen.
Impressionen aus meinen Arbeiten
Rahmengenähte Schuhe
Durchgenähte Schuhe
Geklebte Schuhe
Was kosten handgefertigte Maßschuhe?
Das hängt von Ihren Wünschen und diversen Aspekten wie u. a. der Lederauswahl ab. Der genaue Preis für Ihre Maßschuhe lässt sich am besten im persönlichen Beratungstermin klären. Wer bereits Maßschuhe trägt, wird wissen, dass die außergewöhnliche Qualität von handgefertigten Maßschuhen und Stiefeln seinen Preis hat, der sich allerdings über die Jahre amortisiert. Schließlich können Sie Maßschuhe bei guter Pflege einige Jahrzehnte tragen, immer wieder neu besohlen oder reparieren lassen. Das ist gelebte Nachhaltigkeit.